Anfangsbuchstaben S bis Z – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
Anfangsbuchstaben P bis Z
S
Wiesen-Salbei
Genutzt werden die Blüten wie auch die des Gartensalbeis. Salbei enthält ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze und organische Säuren. Er wirkt antiseptisch, desinfizierend und fördert die Wundheilung. Bei Halsbeschwerden einfach den Tee gurgeln, bei Zahn(fleisch)beschwerden spülen.
Sanddorn
Früchte enthalten Vitamine, vor allem Vitamin C, aber auch Carotine sowie reichlich essentielle Fettsäuren im Fruchtfleisch. Sie enthalten 1% Vitamin C, Vitamin A und Flavone, die die Wirkung des Vitamin C aktivieren. Sanddornsaft schützt bei Erkältungen und stärkt nach Schwächezuständen, ausserdem ist ein Heilmittel bei Bronchitis.
Kali-Salzkraut
Die jungen Blätter und ganzen Pflanzen werden im Frühjahr geerntet und als Gemüse oder roh verwendet; die Pflanze ist reich an Alkalisalzen. Kali- und Salzkraut ist eine einjährige Pflanze.
Sauerampfer
Junge Blätter, Stengel und Triebe roh oder als Gemüse. Beim Pflücken keine Blätter mit braunen Flecken verwenden. Der charakteristische, saure Geschmack des Sauerampfers entsteht durch den hohen Gehalt an Vitamin C, Oxal- und anderen organischen Säuren. Roh gegessen, hat er eine günstigen Einfluss auf die Verdauung und dient zur Blutreinigung. Gekocht wirkt Sauerampfer leicht abführend. Nicht in grösseren Mengen verwenden.
Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut
Junge Sporenkolben werden gekocht in der Küche genutzt. Die jungen Triebe schmecken sehr fein, Ackerschachtelhalmtee ist bekannt bei Blasen und Nierenerkrankungen. Man kann den Ackerschachtelhalm mit dem dünn sprossig wachsenden Sumpfschachtelhalm verwechseln, doch erscheint die grüne Sprosse des Ackerschachtelhalm erst nach Verschwinden der Fruchtsprosse. Der Sumpfschachtelhalm ist schwach giftig. Beim Ackerschachtelhalm ist der erste Gliedstück des Seitentriebes deutlich länger oder mindestens so lang wie die dazugehörende Stengelscheide am Hauptspross. Beim Sumpfschachtelhalm ist das erste Glied des Seitentriebes deutlich kürzer, als die dazugehörende Stengelscheide am Hauptspross. Des Weiteren fällt auf, dass die Zähne der Sprossscheiden beim Sumpfschachtelhalm in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand versehen sind. Ackerschachtelhalm enthält viel Kieselsäure, was den Einsatz bei Nierenkrankheiten und Probleme des Bindegewebes begründet. Die Kieselsäure löst sich in den Tee nur heraus, wenn die grünen Sommertriebe mindestens 20 Minuten abgekocht werden. Ackerschachtelhalm wirkt sich blutstillend bei Nasenbluten aus. Bei Nieren – und Blasenleiden, bei Wassersucht und bei Ruhr wird Ackerschachtelhalm benutzt. Gute Schachtelhalme haben keine braunen Stellen.
Schafgarbe
Blüten und junge Blätter sehr schmackhaft. Schafgarbe wird geschützt wegen ihrer anregenden, stärkenden, entzündungshemmenden, entkrampfenden und antiseptischen Wirkung -Leber, Galle und Niere- geschätzt. Die Kombination von ätherischen Ölen, Bitter- und Gerbstoffen macht sie darüber hinaus zu einem magen- und darmstärkenden Mittel. Wegen der entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkung kann ein in Tee getränktes Tuch als Umschlag auf Wunden und Entzündungen helfen. Bei Entzündungen in der Gurgeln mit dem Tee.
Scharbockskraut
Blütenknospen – hoher Stärkegehalt -, Stengel und die Blätter mit dem hohen Vitamingehalt unbedingt vor der ersten Blüte sammeln. Die Wurzel sollte erst nach der Blüte geerntet und als Gemüse gekocht werden.
Wiesen-Schaumkraut
Junge Blätter, Blüten, Stengel und Knospe. Enthält Senföle und reichlich Vitamin C. Das Gartenschaumkraut wird gleich nach der Ernte verwendet.
Schlehe, Schlehdorn
Nach dem ersten Frost werden die Beeren gesammelt und können roh ohne Stein gegessen werden. Schlehen enthalten organische Säuren, Gerbstoffe und Vitamin C. Auch die Blüten sind geschmacklich sehr fein und bewirken getrocknet einen blutreinigend, schweiss- und harntreibenden Tee. Die Beeren regen den Kreislauf und die Harztätigkeit an und hat von innen heraus hautreinigende Wirkung.
Schlüsselblume
Blätter und Blüten. Die Blüten enthalten ätherische Öle und die Blättchen sind reich an Vitamin C und Mineralsalzen, enthalten aber auch Saponie, Glykoside und Pflanzenschleime, die reizlindernd und schmerzstillend wirken. Schlüsselblume hilft bei Bronchitis und Husten. Die Blüten sollten rasch getrocknet werden.
Acker-Senf
Die jungen Blätter und Triebe werden als Gemüse gekocht. Aus den Samen wird Senf hergestellt. Der Senf ist eine einjährige Pflanze.
Schwarzer Senf (Blätter, Blüten und die Samen. Die Blätter sind reich an Proteinen, Provitamin A, Mineralsalzen und den Vitaminen B und C. Die rohe Pflanze wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd und antiseptisch. Schwarzer Senf ist eine einjährige Pflanze.)
Springkraut
Blüten und Samen. Springkraut ist eine einjährige Pflanze.
Stachelbeere
Früchte. Aus den Blättern lasst sich ein angenehmer Tee herstellen.
Steinbeere
Früchte
Wildes Stiefmütterchen, Veilchen
Veilchenblüten sind sehr schmackhaft und Veilchenblätter können die ganze Saison hindurch verwendet werden. Veilchen enthalten neben ätherischen Ölen, das Alkaloid Violin sowie Saponine und wird als natürliches Heilmittel bei Husten und Bronchitis eingesetzt. Ein Absud aus der Veilchenwurzel hilft beim Gurgeln bei Angina.
Sumpfdotterblume
Nur Blütenknospen, am besten die Blütenknospen in Salzwasser, Essig oder Öl einlegen und als Kapernersatz essen. Des weiteren kann man die Blütenknospen vom Löwenzahn, der gemeinen Besenginster, Wurzeln oder Blütenknospen des Scharbockkrautes und die Blütenknospen des Gänseblümchen gleich einlegen.
Duftende Süßdolde
Die jungen Blätter und die Wurzel als Gemüse oder Gewürz. Die Pflanze wird als magenstärkendes und harntreibendes Mittel eingesetzt. Aufgrund der leichten Verwechslung mit den Schierlingsarten und der Hundspetersilie, sollte man auf sie beim Sammeln als Laie verzichten.
T
Tanne
Gleich wie Fichte – die Tanne ist nicht so leicht zu unterschieden von der Fichte. Die meisten Menschen wissen auch nicht, dass der bekannte Tannenbaum an Weihnachten eigentlich die Fichte ist. Die Tanne ist am Anfang ziemlich stark mit Harzbeulen versehen und hat eine dunkelbraune Borke, später verfärbt sich die Borke weiss und silbergräulich. Die Fichte hat hängende Zapfen und die Tanne die Senkrechtstehenden. Ein weiterer Unterschied zwischen den Zapfen ist, dass die Fichte ihre Zapfen nach der Samenentlassung am ganzen Stück verliert, doch die Zapfen der Tanne nach der Samenreife schon auf dem Baum zerfallen. Bei der Fichte sind die Nadeln auch viel spitzer als bei der Tanne und sind rund um den Ast besetzt. Die Tannennadeln dagegen sind in einer scheitelförmigen Anordnung an den Ästen angewachsen und sind weich anzufassen. Noch ein guter erkennbarer Unterschied ist, die Rinde der Fichte ist rissig, dagegen die der Tanne immer glatt, bis auf die der Tanne immer glatt, bis auf die griechische Tanne, doch ist diese wild nur in Griechenland zu finden. Eine weitere Differenzierung ist der Bau der Krone. Bei der Tanne ist die Krone oben abgerundet und bei der Fichte läuft sie nach oben Spitz zu und ist kegelförmig.
Taubnessel
Blüten, die jungen Blätter und Triebe und die weichgekochte Wurzel. Die weisse Taubnessel gilt als sehr heilkräftig, sie kommt auch in der Frauenheilkunde zur Anwendung. Alle Taubnesselpflanzen können wie Brennessel als Gemüse verwendet werden.
Ährige Teufelskralle
Essbar sind die jungen Blätter und die mohrenförmige, schmackhafte Wurzel, die als Reservestoff Kohlenhydrate enthält. Auch die zarten Knospen schmecken fein.
Wilder Thymian
Blühende Sprossentriebe werden genutzt. Thymian ist reich an ätherische Ölen, er wirkt stärkend und beruhigend bei Blinddarmreizungen, Magenerkrankungen und Nervenschwäche. Thymian wirkt schwach desinfizierend, vor allem für die Lungen und hilft ausgezeichnet bei Bronchitis.
Traubenholunder
Abgekochte, rote Früchte.
Traubenkirsche
Die Früchte sind essbar, der Stein giftig.
U
Ulme
Nahrhafte Blätter.
V
Veilchen
Siehe Wildes Stiefmütterchen.
Vergissmeinnicht
Blüten.Vergissmeinnicht ist eine einjährige Pflanze.
Vogelbeerbaum, Eberesche
Erntezeit der orangeroten Beeren unbedingt im Spätherbst nach dem ersten Frost, im rohen Zustand nicht für jeden ein Genuss, deshalb Verarbeitung zu Mus oder Marmelade. Die Früchte beinhalten Vitamine, vor allem Vitamin C. Vogelbeere begünstigt den Stoffwechsel und unterstützt die Tätigkeit der Leber.
Vogelmiere
Junge Blätter und Triebe das ganze Jahr über. Vogelmiere enthält reichlich Vitamin C und Karotin, des weiteren Elemente, wie Phosphor, Magnesium, Kupfer und Kalium, sowie Mineralsalze, Saponine und Kieselsäure. Vogelmiere ist eine einjährige Pflanze.
W
Heide-Wacholder
Beeren und die Samen geröstet als Kaffee – Ersatz.
Wilder Wein (Blätter)
Waldmeister
Junge Blätter, aber sparsam verwenden. Verwechslung mit Labkrautgewächsen, wobei Waldmeister einen von unten durchgehenden 4 kantigen Stiel hat. Waldmeister ist ein Beruhigungsmittel und hilft bei Verdauungsbeschwerden. Nicht in grösseren Mengen verwenden.
Walnuss
Nüsse enthalten 50 % Öl.
Kleine Wasserlinse
In sauberen Gewässern zu finden, roh oder gedünstet.
Spitzwegerich bzw. Breitwegerich
Das ganze Jahr über die jungen Blätter. Der Spitzwegerich hat dabei ein sehr herbes und gewöhnungsbedürftiges Aroma. Der Spitzwegerich ist ein altes Lungenheilmittel, denn seine Blätter enthalten Kieselsäure, die gewebefestigend wirkt, Schleimstoffe, die Schleimhäute schützend überziehen, sowie antiseptische – keimtötende Substanzen. Er hilft bei fiebrigen Lungen und Bronchialleiden, da er antibiotische Wirkstoffe besitzt. Dazu enthät er noch Vitamin C. Alle Wegericharten enthalten Proteine, Vitamine und Mineralsalze, aber auch Schleim- und Gerbstoffe. Sie wirken blutreinigend, antiseptisch, blutstillend und gewebefestigend. Man nutzt den Tee bei chronischen Katarrhe der Luftwege, Verschleimung, Husten, Blasenentzündung, und die frischen Blätter als Wundeheilmittel.
Wegwarte (Genutzt werden die jungen Blätter, die Triebe und die gekochte Wurzel. Die geröstete Wurzel ist als Kaffeeersatz bekannt. Der Tee wirkt gegen Würmer und hilft bei Magenbeschwerden, führt ab und gilt als harn – und schweisstreibend.)
Weide (Korbweide, Saalweide, Trauerweide)
Die Blätter der Weide sind essbar, und man kann das Rindeninnere zubereiten (siehe Birke). Weide wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. In der Rinde der Weide ist Salicyl, als Tee abgebrüht oder roh gekaut bewirkt es eine schmerzbetäubende Wirkung. Den Aufguss aus Weidenrinden hilft bei Angina.
Schmalblättriges Weideröschen
Junge Blätter roh oder als Gemüse. Die jungen Stocksprossen und Triebe ergeben, vor der Blüte geerntet, ein feines Gemüse. Die Wurzel werden ab Frühjahr bis vor Blütebeginn genutzt. Auch die anderen Weideröschen sind nutzbar. Die Blätter weisen reichlich Vitamin C, hohe Mineralstoff – und Spurenelementgehalt auf.
Weißdorn
Weißdorn enthält blutdrucksenkende und krampflösende Stoffe. Ein Tee wirkt herzstärkend und beruhigend. Die Früchte haben einen hohen Gehalt an Zucker, Pektin und Vitamin C. Genutzt werden die ganz jungen Blätter, Blüten und die Früchte. Das Fruchtfleisch kann getrocknet und dann als Zusatz zum Mehl verwendet werden.
Wiesenkopf
Junge Blätter, der Wiesenkopf enthaltet ein ätherisches Öl, Gerbstoffe, Saponine, Vitamine und Mineralsalze. Die Gerbstoffe der Blätter wirken adstringierend und blutstillend. Die Saponine und das ätherische Öl regen die Verdauung an und wirken gegen Blähungen. Die Blätter werden roh zubereitet, da er gekocht sein Aroma verliert.
Zaun-Wicke
Junge Blätter und Triebe.
Z
Sumpf – Ziest, Wald – Ziest
Die Wurzeln finden gekocht Verwendung.
Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter, Anfangsbuchstaben P bis Z
- Anfangsbuchstaben A bis D – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
- Anfangsbuchstaben E bis J – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
- Anfangsbuchstaben K bis L – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
- Anfangsbuchstaben M bis R – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
- Anfangsbuchstaben S bis Z – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter
Verwandte Beiträge: (Relevanz)
- Unkraut oder Superfood ? Wildkräuter sind Gesundheit pur ! Vielfach gelten sie noch als unbeliebte Unkräuter. Manche wachsen unscheinbar am Wegesrand, andere sind kaum zu übersehen und machen dem…...
- Anfangsbuchstaben M bis R – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Anfangsbuchstaben M bis O M Mädesüß Junge Blätter und junge Triebe, die Blüten im Knospenstadium und die…...
- Anfangsbuchstaben K bis L – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Anfangsbuchstaben K bis L K Kamille Genutzt werden die geöffneten, voll entwickelten Blütenköpfchen, die sehr schmackhaft sind.…...
- Anfangsbuchstaben E bis J – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Anfangsbuchstaben E bis J E Elsbeere Die Früchte beinhalten viel Vitamin C. Eiche Reife, frische und sehr…...
- Essbare Wildpflanzen – eine Liste Durch den hohen Gehalt an Vitalstoffen, den oft intensiven Geschmack, den meist leichten Zugang selbst in städtischen Gebieten sowie die…...
- Anfangsbuchstaben A bis D – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter Anfangsbuchstaben A bis D A Ahorn Nahrhafte, junge Blätter und am Stamm kann man die Ahornrinde melken,…...
- Urkost, essbare Wildpflanzen – Grundgedanken Auf einer Webseite habe ich interessante Inhalte zu den Themen Urkost und Wildpflanzen entdeckt, die ich hier wegen dortigen Java-Menü,…...