Anfangsbuchstaben E bis J – Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter

Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter

Anfangsbuchstaben E bis J

E

Elsbeere
Die Früchte beinhalten viel Vitamin C.

Eiche
Reife, frische und sehr bitterschmeckende Eicheln ohne Schale und Rindenzubereitung siehe Birke. Die Eiche hilft bei chronischen Durchfällen, Infektionen im Rachenraum und bei zu starker Menstruation. Die Rinde beinhaltet Eichengerbsäure, Pektin, Stärke, Elagsäure und die Eicheln zusätzlich Zitronensäure und fettes Öl. Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und zusammenziehend. Die eingeritzten Eicheln können auch gekocht, unter mehrmaligem Wasserwechsel, gegessen werden. Eicheln kann man auch rösten. Gemahlen werden Eicheln als Kaffee-Ersatz verwendet. Mit feingemahlenen Eicheln als Mehlersatz lässt sich Brot backen. Eine bekannte, altertümliche Variante der Eichelnnutzung: Reife, frische Eicheln mit Wasser übergießen und 24 Stunde in Ruhe lassen. Diese Variante so oft wiederholen, bis das Schmutzwasser sich nicht mehr verfärbt. Anschliessend die Eicheln trocknen und die äusseren Schalen der Eicheln entfernen. Danach trocknet man die klein geschnittenen Eicheln nochmals gut, zermahlt sie und gebraucht sie als Mehlersatz. Eicheln eignen sich prima zum trocknen.

Esche
Eschensamen sind schmackhaft. Die noch jungen Früchte der Esche eignen sich gut als Gemüse. Dazu kochen sie die Früchte ab und lassen Sie hinterher einige Stunden in einer Kräutermarinade ziehen. Das Kochwasser sollte nicht verwendet werden.

(Wald-) Erdbeere
Früchte und Erdbeerblätter, die einen hohen Gerbstoffgehalt besitzen. Die reifen Früchte enthalten wertvolle Mineralstoffe, Fruchtsäuren und lösliche Kohlenhydrate, vor allem aber reichlich Vitamin C. Frische Früchte haben sehr viel Zucker, bis zu 10 % des Eigengewichtes. Der Tee aus Blätter helfen bei Durchfall, bei Wassersucht, wirkt beruhigend und harntreibend.

Eibe
Fruchtfleisch, doch Vorsicht der Kern ist giftig.

Eibisch
Die Wurzeln sind sehr kohlenhydratreich und haben einen angenehmen, süsslichen Geschmack, in England bereitet man eine Süssspeise aus den Wurzeln. Eibischblätter und -wurzeltee haben eine schleimlösende Wirkung und sind sehr zu empfehlen bei Husten. Die Blüten sind sehr schmackhaft.

Wilde Engelwurz
Junge, nachwachsende Triebe und Blätter, Samen und die Wurzel. Auch die Blüten können verwendet werden. Die Wurzeln sollte man erfahrungsgemäss nach dem Waschen längs spalten, zerkleinern und dann am besten bei ca. 40 Grad trocknen. Auch der Echte Engelwurz ist gleich verwendbar. Man unterscheidet ihn von den giftigen Doldenblüter aufgrund deren kleineren, feiner unterteilten bzw. stark gefiederten Blätter. Die Inhaltstoffe von Wurzeln und Blättern sind ein ätherisches Öl, Bitter – und Gerbstoffe sowie Angelika – und Baldriansäure, diese wirken verdauungsfördernd und entwässernd. Nicht in grössren Mengen verwenden.)
Bachbungen – Ehrenpreis (Nach gründlichem Waschen werden die jungen Stengel, Triebe und Blätter genutzt. Blutreinigende und harntreibende Wirkung.

F

Feldsalat
Die jungen Blätter roh oder als Gemüse. Feldsalat ist eine einjährige Pflanze.

Fenchel
Auch die jungen Blätter und Stengel können als Gemüse genutzt werden, genauso wie die Früchte, die gerne als Gewürz verwendet werden. In der Ölgewinnung werden die Früchte des Fenchels genutzt, ähnlich wie bei den Oliven oder Distelnköpfchen. Fenchel wirkt schleimlösend, antibakteriell, antimykotisch, entblühend, auswurffördernd und krampflösend. Fenchel hilft bei Husten und Blähungen.

Felsenbirne
Früchte – sehr schmackhaft, zwischen Heidelbeere und Birne.

Fetthenne (kleine und große)
Nicht nur im Steingarten dekorativ. Junge Blätter roh oder als Gemüse.

Fichte (Tanne)
Junge Spitzen von Fichtenästen roh in angemessener Menge. Tannenzapfen über dem Feuer rösten und Samen essen. Fichtennadeln können zu jeder Jahreszeit als Tee zubereitet werden. Sie enthalten sehr viel Vitamin C. Aus Fichtentrieben kann man auch einen beliebten Sirup herstellen, indem man die Fichtensprossen aufkocht und anschliessend absiebt. Die Flüssigkeit mit dem Zucker mischen und bis Sirupdicke einkochen. Fichtensprossensaft wirkt schleimlösend und ist ein ausgezeichnetes Hustenheilmittel. Auch das Harz ist sehr schmackhaft, wie eigentlich alle Harze von essbaren Baumarten nutzbar sind.

Gänse-Fingerkraut
Ein sehr schmackhaftes Gemüse lässt sich aus den Blättern zubereiten, wenn man sie in Wasser kocht. Die stärkehaltigen Wurzeln können als Gemüse zubereitet werden. Das Kraut hilft bei Magen-, Darm – und Menstruationsbeschwerden. Mit je 300 – 400 mg Vitamin C in je 100 g übersteigt Gänsefingerkraut sogar die Kiwi.

Kleinblütiges Franzosenkraut
Die jungen Blätter, jungen Triebe und Stengel roh oder als Gemüse. Kleinblütiges Franzosenkraut ist eine einjährige Pflanze.

Frauenmantel
Junge Blätter als Gemüse oder Salat. Frauenmantel gilt als wichtiges Frauentonikum, hilft bei Menstruationsstörungen und bei Darmbeschwerden.

Wiesen-Fuchsschwanz
Junge Blätter als Gemüse und die Samen, die Pflanze ist reich an Magnesium.

G

Gänseblümchen
Blüten und die noch nicht beharrten Blütenknospen sind sehr schmackhaft. Die Blätter sogar zu jeder Jahreszeit, selbst unter Schnee. Das Gänseblümchen enthält Saponine, Bitter- und Schleimstoffe, ätherisches Öl und organische Säuren. Aufgrund dieser Inhaltstoffe wirkt es stoffwechselanregend, blutreinigend und entwässernd. Gänseblümchentee wirkt krampflösend, hustenstillend und leicht abführend. Als Heilmittel bei Hauterkrankungen und Leberleiden wird die Pflanze traditionell angewandt. Des Weiteren hilft der heiße Aufguss aus den Blüten bei Erkältungskrankheiten, Blasenbeschwerden, Nierenbeschwerden, Gicht und Rheumaschmerzen.

Gänsefuß
Blätter und Triebspitzen gekocht wie Spinat, sowie die Samen. Gänsefuss ist eine einjährige Pflanze.

Geißraute
Junge Blätter.

Giersch
Junge Blätter, Sprossen und Blüten sind sehr vitaminreich und besitzen eine entgiftende Wirkung. Die Blattstiele lassen sich zu einem Muss verarbeiten. Verwechslungsgefahr lässt sich durch das erkennen von dem 3 kantigen Stiel und den dreiteiligen oder doppelt – dreiteiligen Blätter der Giersch vermeiden. Gut für Kräutertee und zur Kombuchazubereitung.

Acker-Glockenblume
Die jungen Blätter vor der Blüte und die Wurzel im Herbst bzw. Frühjahr. Auch die anderen Glockenblumenarten kann man auf dieselbe Weise verwenden.

Gundermann, Gundelrebe
Die jungen Blätter und Triebe werden roh oder gekocht zu sich genommen. Gundelrebe enthält viel ätherisches Öl, die Bitterstoffe und Saponine regen die Verdauung an und stärken Herz und Leber. Ein Tee mit den Blättern hilft bei Nierensteinen. Die Pflanze gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen nach Stohrl.

Guter Heinrich
Hauptsächlich wie Spinat genutzt und im späten Frühjahr roh die jungen Blättchen. Im Sommer werden die Blätter und die jungen Triebspitzen über Dampf gegart. Die Pflanzen enthalten viel Proteine, Provitamin A, Vitamin B, Vitamin C sowie verschiedene Mineralstoffe. Die nahrhaften Samen wurden früher oft in den Brotteig zugesetzt.

Gräser
Sogar im Winter unter Schnee verzehrbar, doch sollten nur Wildpflanzen gewöhnte Menschen auf diese Alternative zurückgreifen. Besonders zum empfehlen sind Rauchgras und Federgras. Eine wertvolle Sache sind die Samen aller Gräser, die den stressigen Ackerbau in ein komisches Licht rücken lassen. Alle Getreidesorten waren ursprünglich Gräser, die durch Zucht zu größeren Erträgen gebracht wurden. Grassamen sind am Anfang mühsam zu ernten, aber sehr nahrhaft und haltbar. Bei der Gewinnung von Grassamen hilft ein großes Stück Rinde oder ein flacher Korb. Durch runde Auf- und Abbewegungen trennt man die Spreu (Getreidekornhülle) vom Samenkorn, wobei zu bemerken ist, dass in der Schale eigentlich die wertvollen Inhaltsstoffe enthalten sind (z.B. Dinkel bis zu 90 % Kieselsäure). Hat man genug Samenkörner gewonnen, kann man sie mit einem Kiesel auf einem grossen Stein mahlen und sich ein Brot backen oder eine Suppe andicken. Wenn man Körner trocknet und röstet, lassen sie sich leichter zu Mehl zerreiben. Getreide kann man auch wie folgt zubereitet werden : Die getrockneten und einige Stunden eingeweichten Körner darren, indem man sie auf eine Unterlage verteilt und 30 – 60 Minuten lang auf 60- 80 Grad erhitzt. Durch das Darren werden die Körner länger haltbar und leichter verdaulich. Sie sollten aber nicht zu braun werden, da sonst die Keimfähigkeit verloren geht. Mahlen ist die übliche Aufbereitung. Die stärkehaltigen Samen können längere Zeit gelagert werden. Gräsersamen unterliegen keiner Verwechslungsgefahr. Bei der Quecke ist theoretisch eine Verwechslung mit dem Lein – Loch und Taumel – Loch möglich, die Samen beider Arten sind oft von einem giftigen Pilz befallen. Bei der Quecke sind die Hüllspelzen etwa ¾ solang wie die Ähren, beim Taumel – Loch sind die Hüllspelzen viel länger als die Ähren. Lein – Loch ist praktisch ausgestorben.

H

Kriechender Hahnenfuß
Blütenknospen und die jungen Blätter vor der Blüte. Der Hahnenfuss nicht in grösseren Mengen essen und vor allem nie verwenden wenn die Blüten zu sehen sind.

Hainsalat
Junge Blätter vor der Blüte. Nicht in grösseren Mengen verwenden.

Haselnuss
Nusskern enthält 60 % Öl, viel Eiweiss und Mineralien.

Acker-Hellerkraut
Blätter und Samen. Ackerhellerkraut ist eine einjährige Pflanze.

Heckenrose (Hunds-Rose)
Hagebutte und die Rosenblütenblätter. Bei Nutzung der Früchte, einen Brei kochen und dabei die Samenkörner entfernen, trocknen lassen sich die Früchte sehr gut. Rosenblüten enthalten beruhigende und hautpflegende ätherische Öle und Wachse. Das Mark der Hagebutten enthalten etwa 20 mal mehr Vitamin C als Zitronen. Darüber hinaus enthalten sie Provitamin A, Mineralsalze, Fruchtsäuren und Zucker. Ein Tee aus den getrockneten Hagebutten wirkt bei Nieren und Blasenleiden, sowie Keuchhusten. Roh oder getrocknet helfen sie bei Würmern.

Heidelbeere (Blaubeere)
Leckere, vitaminreiche Beeren und enthalten Invertzucker, Pektin, Gerbstoffe und wertvolle Säuren. Auch die Blätter der Heidelbeere sind essbar. Der Blättertee hilft bei Blasenerkrankungen, Bronchialkatarrh und Harnstauung. Der Beerentee bei Ruhr, Durchfall und als Spülmittel bei Munderkrankungen. Die getrockneten Beeren helfen gegen Durchfall.

Himbeere
Blätter wirken krampflösend. Die Früchte beinhalten Zitronensäure und andere organische Säuren, Vitamin C und verschiedene lösliche Kohlenhydrate. Tee aus Blättern hilft gegen Durchfall, Darmkatarrh und Fieber. Als Gurgelmittel hilft der Tee bei Bronchitis, Husten, Heiserkeit und Halsentzündung. Die Umschläge mit dem Tee helfen bei Hautentzündungen.

Hirtentäschel
Junge Rosettenblätter und Samen, zum Knabbern eignen sich die kleinen, dreieckigen Früchte. Hirtentäschel ist eine einjährige Pflanzen.

Holunder
Nur im vollreifen Zustand, eher abgekocht als Saft oder Mus und die Blütendolden. Holunderblüten enthalten wie das Aspirin Salicylsäure, diese wirkt schweisstreibend, fiebersenkend und gilt als Wundermittel bei Erkältungen. Neben den Aromastoffen enthält die Holunderblüte auch sehr viel wertvollen, mineralstoffreichen Blütenstaub; daher ist es zu raten die Dolden nicht zu waschen. Die Beeren enthalten in 100 g Frischgewicht rund 9 g Zucker, um 2 g Eiweiss und ca. 7 g Rohfaser, um 18 mg Vitamin C und etwa 700 mg Mineralstoffe. Holunderbeeren werden gesundheitlich sehr geschützt, da sie einen hohen Mineral- und Vitamingehalt besitzen. Verwechslungsgefahr mit dem Zwerg -Holunder, deren Beeren in aufrechten Doldenrispen stehen, widerlich richt, längliche Blätter besitzt und kleiner ist. Der Blütentee hilft bei Katarrh, Schnupfen, Grippe, Zahn – und Ohrenschmerzen. Der Rindenaufguss bei Nieren – und Blasenerkrankung, Harnstauung, Rheuma und Gicht. Der Früchteguss ist ein gutes Abführmittel und ein Blütenreinigungsmittel bei Hautausschlag. Blütendolden sollten rasch getrocknet werden. Die jungen und gewöhnungsbedürftigen Triebe (in Massen verwenden) enthalten viel Methionin, eine wichtige Aminionsäure.

Hopfen
Essbare Blüten, Sprossen, Wurzeln und Früchte. Die essbaren Hopfentriebe enthalten wertvolle Vitamine. Sie werden geschält, aufgeschnitten und weich gekocht. Die Fruchtzapfen enthalten Lupulin. Die darin vorkommenden Bitterstoffe und ätherischen Öle wirken antiseptisch – Vernichtung von Wundinfektionserregern -, appetitanregend und verdauungsfördernd.

I

Isländisches Moos
Flechte ca. 20 Stunden einweichen, Wasser anschliessend wegschütten und erneut in Wasser aufkochen oder ohne Einweichen wird die Flechte zweimal aufgekocht und jedes Mal dabei das Wasser gewechselt. Als Heilmittel wirkt sie antibiotisch , sprich Krankheitserregern entgegenwirkend, gegenüber Pilzen und Bakterien.

J

Johannisbeere
Die Früchte der schwarzen Johannisbeere enthalten viel Zitronensäure.

Johanniskraut
Geerntet werden kann vom Johanniskraut theoretisch alles (Blätter, Stängel und Blüten). Der Erntezeitpunkt beginnt ab dem 24. Juni – wobei um diese Zeit allerdings die Blüte erst beginnt – bis hin in den September hinein. An sonnigen, trockenen Tagen können entweder nur die Blüten vorsichtig abgezupft oder das gesamte Kraut mit Stängel knapp über dem Boden abgeschnitten werden.
Der Tee wirkt stimmungsaufhellend und antidepressiv. Außerdem hat er eine allgemeine stärkende Wirkung; es wird bei geistiger Erschöpfung, Blutarmut und nach schweren Erkrankungen zur Rekonvaleszenz empfohlen. Bei der äußeren Heilbehandlung nicht in der Sonne aufhalten.

Essbare Wildpflanzen, Wildkräuter, Anfangsbuchstaben E bis J

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert